Seit Jahren stellen sich viele Unternehmen den Herausforderungen der Digitalisierung. Im Fokus stehen die Suche nach innovativen Lösungen sowie die Optimierung von Prozessen.
Digital Moulds hat mit der innovativen Software-Lösung Mould Monitoring bereits einen Grundstein für die Optimierung von Prozessen geschaffen. Bei dem vereinfachten und einheitlichen Werkzeugdatenaustausch wird der gesamte Lebenszyklus eines Spritzgießwerkzeuges transparent dokumentiert und visualisiert.
Optimierte Wartungsintervalle, gesenkte Kosten oder Prozessoptimierungen sind nur ein paar der Vorteile, die sich durch den Einsatz von Mould Monitoring ergeben.
Was aber braucht es dazu und welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen durch den Einsatz von Mould Monitoring?
Relevante Faktoren und die genaue Vorgehensweise – Wie die Integration von MOULD MONITORING in das ERP-System gelingt.
Um die Werkzeugdokumentation in ein bereits bestehendes ERP-System zu integrieren, ist ein Application Programming Interface – oder auch API – unumgänglich. Mit einer solchen Schnittstelle erfolgt der Datenaustausch bidirektional. Das heißt, die Daten werden aus der Mould Monitoring Software mit nur wenig Aufwand in ein ERP-System eingespielt und können folglich auch wieder abgeholt werden.
Vor der Einbettung des Drittsystems – welche Faktoren müssen beachtet werden?
Durch die Überwachung der Prozesse mit Mould Monitoring, bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit der Optimierung. Im Spritzgießprozess können mit der richtigen Dokumentation Wartungs- und Serviceintervalle optimiert, Berichte in Echtzeit zur Verfügung gestellt oder die Kosten gesenkt werden.
Faktoren, die bei der Einbettung eines neuen Systems mitberücksichtigt werden müssen, sind:
- Ziel – Welches Ziel wird mit der Integration von Mould Monitoring verfolgt?
- ERP-System – Welches ERP-System wird bereits verwendet und ist es kompatibel mit Mould Monitoring?
- Dauer – Wie lange dauert die Integration eines solchen Sytems?
- Kosten – Wie hoch sind die Kosten für diese Einbettung?
Die Dauer einer solchen Integration ist z.B. von der Größe des Unternehmens oder der Komplexität der aktuellen Umgebung abhängig. Vor der Anbindung sollte daher der Prozess genau geplant werden.
Die Einbettung von Mould Monitoring erfolgt mittels Representational State Transfer Application Programming Interface, kurz REST API. Mithilfe einer solchen Schnittstelle können Daten aus anderen Systemen schnell und einfach, ohne Dubletten oder Datenverluste, übernommen werden.
Die Vorgehensweise der Integration
- Zieldefiniton und -festlegung – Was soll mit der Integration erreicht werden?
- Datenquelle, Übertragungsintervall und Datenqualität festlegen.
- Integration einer Abfragelogik auf ERP-Seite.
- Mould Maintenance nutzen und alle Wartungs- und Servicedaten verwalten.
In Ausnahmefällen kann die Schnittstellendokumentation zwischen der Mould Monitoring REST API und der Abfragelogik auf ERP-Seite in agiler Arbeitsweise angepasst werden. Solche individuellen Anpassungen werden nur dann vorgenommen, wenn nicht genügend Daten aus der bereits bestehenden Standard-Schnittstelle zur Verfügung gestellt werden können.
In welche ERP-Systeme kann Mould Monitoring eingebettet werden?
Mit einem ERP-System, Enterprise Resource Planning, werden verschiedene Bereiche, wie z.B. Produktion, Vertrieb oder Beschaffung, miteinander vernetzt. Geschäftsprozesse können dadurch einfacher geplant, unterstützt und optimiert werden.
Das Einbetten von Mould Monitoring erfolgt über die REST API-Schnittstelle in jedes beliebige ERP-System. Es macht daher keinen Unterschied, ob Unternehmen SAGE, SAP, Oracle oder Microsoft für die Unterstützung ihrer Geschäftsprozesse verwenden.
Digital Moulds hat bereits bei mehreren Kunden in der Kunststoffindustrie, auch bei führenden Automobil OEMs Mould Monitoring integriert.
Was ist Mould Monitoring?
Mould Monitoring besteht aus einer Hard- und Software, welche den Spritzgießprozess aktiv dokumentiert. Via Sensorik ermittelte Produktionsparameter lassen sich mit Mould Monitoring einfach erfassen und beispielsweise an ein ERP-System übertragen. Die zeitaufwändige Suche nach Daten kann damit vermieden und Ressourcen besser eingesetzt werden.
Welche Vorteile ergeben sich durch Mould Monitoring?
Mould Monitoring wird direkt am Spritzgießwerkzeug, ganz nach dem Plug- & Play-Prinzip, angebracht und läuft unabhängig von der Spritzgießmaschine und autark von lokaler Infrastruktur.
Dadurch eignet sich diese Technologie auch für den Einsatz bei Lieferanten von Kunststoffbauteilen des Werkzeugeigentümers (OEM). Die Erfassung der Daten erfolgt in Echtzeit. Ergeben sich Abweichungen von den Soll-Prozessparametern, so kann durch aktuelle Benachrichtigungen sofort reagiert werden.
Das Monitoring der Spritzgießwerkzeuge ist ortsunabhängig. Da es sich um eine cloudbasierte Software handelt, kann jederzeit von überall auf produktionsrelevante Inhalte zugegriffen werden.
Resümee
Die Integration von Mould Monitoring in ein bereits bestehendes ERP-System gelingt mit nur wenigen Schritten. Voraussetzung für die Verknüpfung beider Systeme, ohne Datenverluste, ist die Abstimmung aller Maßnahmen auf die vorab definierten Ziele.
Das bereits vorhandene ERP-System spielt bei der Integration von Mould Monitoring eine weniger wichtige Rolle. Wesentlich für die Umsetzung ist, dass Digital Moulds bereits über eine umfassende Schnittstellendokumentation verfügt.
Digital Moulds bietet von der Hardware, über die Software zur Datenerfassung bis hin zur Integration in ein bereits bestehendes ERP-System einen Komplettservice an. Mit einem ausführlichen Beratungsgespräch können individuelle Lösungen gefunden und schnell umgesetzt werden.