Das IoT, was „Internet of things“ bedeutet, und Cloud Lösungen sind nicht nur ein aktuelles Thema, sondern auch im Industriebereich von großer Relevanz.
Damit der Fertigungsprozess ohne Komplikationen verläuft, sollten im Rahmen des kompletten Fertigungs- und Installationsprozesses Lieferanten und das gesamte Personal der Industrieorganisation zusammenarbeiten. Hierzu stellen IoT Cloud Lösungen ein sehr gutes Ökosystem zur Kollaboration, weil es einen Großteil der im Industriebereich angewandten Lösungen zur Kollaboration unterstützt.
Es gibt immer mehr Digitalisierungsinitiativen und die Anzahl der Anbieter für Cloud-Lösungen wächst stetig.
Die größten Anbieter von IoT Cloud Lösungen sind Amazon Web Services (AWS), die Google Cloud Platform (GPC) sowie Microsoft Azure.
Bei Cloud Lösungen können Sie zwischen
- privaten,
- öffentlichen und
- hybriden Clouds unterscheiden.
Was hat nun aber die Werkzeugüberwachung mit IoT Cloud Lösungen zu tun? Mit dem Mould Lifecycle Management können Sie jeden Arbeitsschritt im „Leben“ eines Werkzeuges dokumentieren. Diese cloudbasierte Softwarelösung gibt Ihnen einen Überblick bei der Werkzeugfertigung und beim Einsatz in der Produktion. Dank der cloudbasierten Software sind Sie zeit- und ortsunabhängig. Egal wo Sie sich gerade befinden, Sie können dadurch auf produktionsrelevante Inhalte zugreifen.
Sie sind unschlüssig, ob IoT Cloud Lösungen für Ihre Werkzeugüberwachung sinnvoll ist? Lernen Sie hier die Vorteile von Cloud Computing kennen.
Kriterien und Vorteile von Cloud Computing (insbesondere mit Azure)
Kriterien zur Auswahl von IoT Cloud Lösungen
- Cloud Computing ist eine zukunftssichere Technologie, vor allem, wenn es um die moderne Vernetzung von Anwendungen im Produktionsumfeld geht.
- Einer der wichtigsten beziehungsweise entscheidendsten Vorteile von Cloud Computing ist die Skalierbarkeit: Die Infrastruktur passt sich an das aktuelle Wachstum an und ist bei schnellem Wachstum kein limitierender Faktor.
- Cloud Computing hat einen Vorteil beim Vernetzen von verschiedenen Applikationen, weil es keine physischen Grenzen gibt.
- Für die Server Hardware ist nur eine geringe Verantwortlichkeit notwendig, da sich Microsoft Azure darum kümmert.
- Auf geografisch auseinanderliegende IT-Produkte kann geräte-, zeit- und lokalunabhängig zugegriffen werden
Was ist nun aber der Nutzen von IoT Cloud Lösungen wie Microsoft Azure?
Vorteile von Azure
- Microsoft Azure hat im Enterprise-Bereich eine starke Präsenz (sie ist der größte und renommierteste Anbieter speziell für IoT Anwendungslösungen). Von Vorteil ist die Kompatibilität mit anderen Anwendungen und die größere Community zum Austausch.
- Unsere Digital Moulds Anwendung läuft in der Public Cloud – dies bringt folgende Vorteile: kein Instandhaltungsaufwand (Microsoft Azure ist für die Wartung verantwortlich), unbeschränkte Skalierbarkeit (je nach Bedarf können die Ressourcen angepasst werden, damit sie den Geschäftsanforderungen entsprechen) sowie eine hohe Reliabilität (ein großes Servernetz zur Vorbeugung von Ausfällen)
- Höchste Sicherheit
- Compliance Abdeckung: durch die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich folgende Vorteile: eingebaute Compliance-Funktionen, die Bereichsstandards wie HITECH-Bestimmungen befolgen; eine Schmälerung der Strafzahlungen, welche durch die Minimierung der Compliance-Verstöße hervorgerufen wird um über 30 % sowie leichtere Überprüfungen zur Befolgung von gesetzlichen Bestimmungen und dem Umfeld in Bezug auf die IT-Compliance
- Kosteneffizienz: Bezahlung nur bei Benutzung
- Schnelligkeit: bei der Entwicklung, während der Nutzung sowie bei der Skalierung
- Firmenweite und mobile Zurverfügungstellung der Anwendungen
Natürlich gibt es aber noch zahlreiche weitere IoT Cloud Lösungen, die Ihre Rentabilität von Digitalisierungsprojekten steigern können.
Hier ein kleiner Überblick, damit Sie herausfinden, welche angebotene Marktlösung zu Ihrem Unternehmensprofil passt:
Tools
Google Cloud | Amazon Web Services | Microsoft Azure |
---|---|---|
Das US-amerikanische Unternehmen Google war der erste Anbieter von IoT Cloud Lösungen, und zwar schon im Jahr 2008. | Amazon hat im Jahr 2002 erstmals ein Public-Cloud-Angebot, in Form eines Datenspeichers, eingeführt. | Microsoft hat erst seit 2010 einige IoT Cloud Lösungen im Angebot. |
Im Rahmen der ersten Form war es Ihnen möglich, Java- und Python-Anwendungen, innerhalb der Cloud, laufen zu lassen. | Seit 2006 ist es dank der ECZ (Elastic Compute Cloud) realisierbar, Cloud-Server zu pachten. | Wie bei den Amazon Web Services ist es Ihnen möglich, in der Azure-Cloud Server mithilfe von Linux-Betriebssystemen zu nutzen. |
Gegenständliche Teile, beispielsweise PCs und Harddisks, und ebenso ungreifbare Komponenten, zum Beispiel VMs, sind die Bestandteile der Google Cloud. | Über auf der gesamten Welt verstreute Rechnerzentren bieten Amazon Web Services unzählige Angebote mit umfassenden Funktionen. | Microsoft IoT Cloud Lösungen beinhalten auch unzählige Angebote und diese steigen ständig. |
Die Ausführung findet in den auf der gesamten Welt verstreuten Google-Rechenzentren statt. | In den Amazon Web Services können Sie Server mithilfe von Linux-Betriebssystemen nutzen. | Die Azure-Cloud wurde geschaffen, damit Organisationen rund um die Entstehung, Nutzung und Administration bei IT-Lösungen supportet werden. |
Google IoT Cloud Lösungen heben sich von sonstigen Providern durch eines der größten Netzwerke von eigenen Servern sowie Glasfaserkabeln ab. Ebenso ist das Google Cloud Hosting sehr schnell und kann äußerst wirkungsvoll ausgeführt werden. | Amazon Web Services eignen sich besonders gut für die Erleichterung bestehender Anwendungen (Migration) und zur selben Zeit für eine Fülle von Optionen zur Umsetzung neuer Applikationen. Warum? Amazon Web Services bieten einen virtuellen Raum, indem Sie jene Angebote und Softwares laden können, welche Ihre Applikation braucht. | Microsoft Azure eignet sich besonders gut für die Entwicklung neuer Anwendungen, durch ihre hohe Agilität. Warum? Die erforderliche Infrastruktur steht immer zur Verfügung. Dies hilft internen Prozessen beim Einführen neuer Anwendungen sehr. |
Generell bieten Applikationen, die als IoT Cloud Lösungen angeboten werden, den Vorteil, dass sie sich auf die wechselnden Anforderungen von Ihrem Unternehmen anpassen können (sie sind skalierbar).
Sie haben also die Möglichkeit, in einem kleinen Rahmen zu starten und sie auf das steigende Wachstum oder Veränderungen anzupassen.
Inwiefern führt der Einsatz von IoT Cloud Lösungen zu einer schnelleren digitalen Rentabilität?
IoT Cloud Lösungen sind leicht an persönliche Ansprüche adaptierbar und benötigen deswegen wenig Integration und Instandhaltung. Darüber hinaus sind sie dynamisch sowie agil und bieten eine bessere Skalierbarkeit als über die Zeit gewachsene und langjährig etablierte IT-Infrastrukturen. Anfallende Kosten amortisieren sich sehr schnell und entfallen an anderer Stelle (beispielsweise durch die drahtlose Kommunikation), womit der Einsatz von IoT Cloud Lösungen zu einer schnelleren digitalen Rentabilität führt.
Fazit
Für die Werkzeugüberwachung sind die Google Cloud, Microsoft Azure sowie Amazon Web Services am sinnvollsten. Google IoT Cloud Lösungen heben sich von sonstigen Providern durch eines der größten Netzwerke von eigenen Servern sowie Glasfaserkabeln ab. Ebenso haben Sie mit der Google Cloud ein Hosting-Angebot, das sehr schnell ist und äußerst wirkungsvoll ausgeführt werden kann. Der Vorteil von Microsoft Azure liegt darin, dass es sich besonders gut für die Entwicklung neuer Anwendungen durch seine hohe Agilität eignet. Die erforderliche Infrastruktur steht nämlich immer zur Verfügung und das hilft internen Prozessen beim Einführen neuer Anwendungen sehr. Amazon Web Services eigenen sich auch gut für die Migration neuer Anwendungen.
Bei Digital Moulds kommt die IoT Cloud Lösung Microsoft Azure zum Einsatz.
Ein Vorteil davon ist, dass Sie damit keinen Instandhaltungsaufwand haben (Microsoft Azure ist für die Wartung verantwortlich). Ebenso haben Sie eine fast unbeschränkte Skalierbarkeit – je nach Bedarf können die Ressourcen angepasst werden, damit sie den Geschäftsanforderungen entsprechen. Ebenso ist die hohe Rentabilität (ein großes Servernetz zur Vorbeugung von Ausfällen) ein Vorteil. Und zu guter Letzt ist die hohe Sicherheit auch ein Entscheidungspunkt, warum Microsoft Azure verwendet wird.
Ihre FAQs
Ja! IoT Cloud Lösungen bedeuten aber keine lokale Installation. Wir benötigen zumindest zu Beginn keine Unterstützung der IT-Abteilung.